Simrad Marine Elektronik
Simrad Marine Elektronik ist mit einer reichen, bis ins Jahr 1946 zurückgehenden Geschichte aus der Union einer Reihe renommierter Pioniere in der Marinetechnologie hervorgegangen.
Gemeinsam verkörpern Robertson, Simonsen Radio, Shipmate und Navico langjährige Erfahrung in der Herstellung mariner Autopilot-, Kommunikations- und Satellitennavigationssysteme sowie elektronischer Kartenplotter, Peilsender, Instrumente und Multifunktionsdisplays. Der Name Simrad geht auf das Simonsen Radio zurück, mit dem Robertson kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann, überschüssige UKW-Anlagen zur Verwendung in Fischereiflotten umzubauen.
Navico ist derzeit die größte Marineelektronikfirma der Welt und gemeinsam mit Simrad Yachting auch das Mutterunternehmen der führenden Marineelektronikmarken Lowrance und B&G. Simrad Yachting bietet eine vollständige Produktpalette an Navigationslösungen, Kommunikationsausrüstung und Instrumenten.
Simrad Marine Elektronik Kartenplotter Fishfinder
Mit Simrad Kartenplottern und Multifunktionsdisplays erhalten Sie die volle Kontrolle, die sich selbst unter widrigsten Bedingungen auf See zuverlässig und einfach bedienen lassen.
Die Simrad GO Serie ist die perfekte Wahl für kleine Sportboote aller Typen. Diese Displays vereinen umfangreiche Navigationsfunktionen. Idealerweise mit einer Konnektivität nach Industriestandard, einschließlich Unterstützung der kompakten und energiesparenden Radarsysteme von Simrad.
Simrad Cruise Kartenplotter Serie wurde für unkomplizierte Navigation entwickelt und bietet eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche, ein im Sonnenlicht lesbares Display, einen Befestigungsbügel und einen Sonar-Geber.
Simrad NSS evo3-Display ist ein vollwertiges Kartenplotter-Navigationsdisplay mit eingebautem GPS-Empfänger. Die SolarMAX™ HD-Displays des NSS evo 3 Serie bieten außergewöhnliche Klarheit und ultraweite Blickwinkel bei allen Lichtverhältnissen. Während die intuitive Allwetter-Touchscreen-Technologie und eine Tastatur mit Drehregler eine vollständige Kontrolle unter allen Bedingungen ermöglichen.
Simrad Autopilot Systeme
Simrad’s Autopilot-Systeme sorgen für eine zuverlässige und genaue Kurssteuerung, ohne die Notwendigkeit jahrelanger Erfahrung am Steuerstand. Sie sparen Zeit und Kraftstoff durch effiziente Wendemanöver. Vorgegebene Wendemanöver und Funktionen wie z. B. die automatische Tiefenanpassung unterstützen Sie. Der Autopilot übernimmt das Steuer, damit Sie mehr Zeit für die Offshore-Aktivitäten haben, die Sie lieben.
Simrad’s Autopiloten können fast jedes Boot steuern – kabel- mit Servo-, hydraulisch-, magnetischoder elektronisch – gesteuert, mit Steuersystemen und Autopilot Computern für Freizeitboote von 18 – 100 Fuß.
Simrad Instrumenten Displays
Simrad IS35 und IS42 verfügen über modernes Glass Bridge-Styling und sind passend dazu bündig montiert. Die Geräte zeigen wichtige Informationen auf klaren und hellen Bildschirmen an, sind einfach zu bedienen und mit NMEA 2000®-Anschlüssen nach Industriestandard noch leichter zu installieren. IS35 und IS42 verbrauchen auch nur minimale Energie und schonen so die Batterien Ihres Schiffes.
Simrad UKW Funkgeräte
Simrad UKW Funkgeräte mit integriertem GPS Empfänger können den DSC-Notruf direkt senden ohne dass weitere Elektronik an Bord notwendig ist.
UKW-Funkgeräte sind eine der wichtigsten Kommunikationseinrichtungen für Bootsfahrer. Von der einfachen Kommunikation von Schiff zu Schiff oder von Schiff zu Land bis hin zum Rufen oder Reagieren bei Notfällen auf dem Wasser sorgen UKW-Funkgeräte für Sicherheit auf dem Wasser.
Simrad StructureScan und ForwardScan
Simrad StructureScan® 3D wird durch eine Multi-Beam-Sonar-Technologie betrieben, die detaillierte Bilder in hoher Qualität erstellt. Mit StructureScan® 3D gelingt Anglern das Aufspüren von Fischbeständen noch besser. Selbst bei langsamster Fahrt können potentielle Fischgründe und Bodenbedeckungen im 180° Radius schnell abgesucht werden. Z. B. abrupte Tiefenänderungen, Punkte, Gräben, Felshaufen, Unterwasserbüsche, Seegras, Standholz, Wracks und mehr.
Das Simrad ForwardScan liefert ein 2D-Sonarbild des vor dem Boot liegenden Grundes. In flachen, unbekannten oder schlecht kartierten Gewässern hilft Ihnen Simrad ForwardScan, nicht auf Grund zu laufen. Außerdem ist es eine sehr nützliche Hilfe auf der Suche nach einem sicheren Ankerplatz.
Simrad Radaranlagen
Simrad hat mit dem Simrad Halo 20, Halo 20+ und Halo 24 Pulskompressionsradar die Reichweite der revolutionären HALO-Radartechnologie auch auf kleinere Sportangler- und Tourenboote ausgedehnt.
Simrad Radar BR24 war das erste Radar mit der Solid State Technologie. Mit dem Broadband Radar BR24 hat sich die Fa. Navico vor gut 10 Jahren mit der Solid-State Technologie von dem traditionellen Magnetron verabschiedet.
Die Radar Reichweite des Simrad Halo 20 beträgt 24nm, für das Halo 20+ 36nm und für das Halo 24 sogar 48nm.
Davor gab es nur das Pulsradar. Das Pulsradar sendet ein kurzes Signal (Puls) und lauscht dann nach Echos. Dafür genügte ein einfacher Empfänger. Das Problem dabei ist die kurz hintereinander liegenden Ziele unterscheiden zu können. Der gesendete Puls darf nur sehr kurz sein. Damit die entsprechend kurzen Echos noch auswertbar sind, also genug Energie enthalten, wird mit einer sehr hoher Leistung von 2 bis 4 Kilowatt gesendet.
Die benötigte Leistung bei hoher Frequenz kann nur mit dem Magnetron erzeugt werden. Das braucht nach dem Einschalten eine Aufwärmphase von ca. 3 – 4 Minuten. Damit das Radar bei schlechter Sicht schnell einsatzbereit war, musste das Magnetron also die ganze Zeit im Stand-by-Modus betrieben werden – das kostet viel Energie.
Die Firma Navico hat mit Ihren Marken B&G, Simrad und Lowrance unter dem Namen Broadband das erste Radar ohne Magnetron vor ca. 10 Jahren auf den Markt gebracht. Es sendet und lauscht ständig mit einer viel geringeren Leistung als ein Pulsradar nach einer Änderung in diesem Signal. Das ist eher so, als würde man kontinuierlich flüstern gleichzeitig auf die Echos lauschen. Dies wird durch die Verwendung von zwei Antennen ermöglicht. Eine Antenne, die flüstert und eine, die zuhört. Die Änderung des Tons des gesendeten Radarsignals bestimmt die Zeit, die das Signal benötigt, um das Ziel zu erreichen und zurück. Die Zeit bestimmt die Reichweite und die Richtung.